1. Materialzusammensetzung und -eigenschaften:
TPUFarbwechselnde Autobekleidung: Es handelt sich um ein Produkt, das die Vorteile von farbwechselnder Folie und unsichtbarer Autobekleidung vereint. Das Hauptmaterial istthermoplastisches Polyurethan-Elastomer-Kautschuk (TPU)Das Material zeichnet sich durch hohe Flexibilität, Verschleißfestigkeit, Witterungsbeständigkeit und Vergilbungsbeständigkeit aus. Es bietet optimalen Schutz für den Autolack wie eine unsichtbare Autoabdeckung und verhindert Kratzer, Steinschläge und andere Lackschäden. Gleichzeitig ermöglicht es die individuelle Farbveränderung des Lacks. TPU-Farbwechsel-Autotücher verfügen unter bestimmten Bedingungen sogar über eine Selbstreparaturfunktion bei Kratzern. Hochwertige Produkte sind sogar bis zu 100 % dehnbar, ohne ihren Glanz zu verlieren.
Farbwechselfolie: Das Material besteht meist aus Polyvinylchlorid (PVC), gelegentlich kommen aber auch Materialien wie PET zum Einsatz. PVC-Farbwechselfolie bietet eine große Farbauswahl und ist relativ günstig, jedoch wenig haltbar und neigt zu Ausbleichen, Rissen und anderen Schäden. Ihr Schutzeffekt auf den Autolack ist vergleichsweise gering. PET-Farbwechselfolie bietet im Vergleich zu PVC eine verbesserte Farbstabilität und Haltbarkeit, ihre Schutzwirkung ist jedoch insgesamt geringer als die von TPU-Farbwechselfolie.
Kristallbeschichtung: Hauptbestandteil sind anorganische Substanzen wie Siliziumdioxid, die einen harten, kristallinen Film auf der Oberfläche des Autolacks bilden und diesen so schützen. Diese Kristallschicht zeichnet sich durch hohe Härte, Widerstandsfähigkeit gegen leichte Kratzer, verbesserte Glanz und Glätte des Autolacks sowie gute Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit aus.
2. Schwierigkeitsgrad und Ablauf der Bauausführung:
TPU-Farbwechselfolie für Autos: Die Anbringung ist relativ komplex und erfordert hohe technische Kenntnisse des Fachpersonals. Aufgrund der Materialeigenschaften von TPU ist während der Anbringung besonderes Augenmerk auf die Ebenheit und Haftung der Folie zu legen, um Probleme wie Blasenbildung und Falten zu vermeiden. Insbesondere bei komplexen Karosseriekurven und Ecken sind umfangreiche Erfahrung und Geschicklichkeit des Fachpersonals erforderlich.
Farbwechselfolie: Die Anbringung ist relativ einfach, erfordert aber dennoch Fachpersonal. Üblicherweise werden Trocken- oder Nassklebeverfahren angewendet. Vor dem Aufbringen der Folie muss die Fahrzeugoberfläche gereinigt und entfettet werden, um die Wirksamkeit und Haftung der Folie zu gewährleisten.
Kristallbeschichtung: Der Herstellungsprozess ist relativ komplex und umfasst mehrere Schritte, darunter Lackreinigung, Polieren und Aufbereiten, Entfetten und die eigentliche Kristallbeschichtung. Die Polieraufbereitung ist dabei ein entscheidender Schritt. Hierbei muss das Fachpersonal je nach Zustand des Autolacks geeignete Poliermittel und Polierscheiben auswählen, um Beschädigungen zu vermeiden. Bei der Kristallbeschichtung selbst ist es notwendig, die Beschichtungslösung gleichmäßig auf den Autolack aufzutragen und die Bildung der Kristallschicht durch Wischen und andere Methoden zu beschleunigen.
3. Schutzwirkung und Haltbarkeit:
TPU-Farbwechselfolie für Autos: Sie bietet guten Schutz und widersteht effektiv alltäglichen Kratzern, Steinschlägen, Vogelkot und Korrosion. Sie schützt den Autolack umfassend. Gleichzeitig ist sie farbstabil, verblasst oder verfärbt sich nicht und hat in der Regel eine Lebensdauer von 3–5 Jahren. Hochwertige Produkte können sogar noch länger halten.
Farbwechselfolie: Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Farbe des Fahrzeugs zu verändern. Ihr Schutzeffekt für den Autolack ist begrenzt. Sie kann zwar kleinere Kratzer bis zu einem gewissen Grad verhindern, bietet aber keinen ausreichenden Schutz vor größeren Stößen und starker Abnutzung. Die Lebensdauer beträgt in der Regel 1–2 Jahre.
Kristallbeschichtung: Sie bildet eine harte, kristalline Schutzschicht auf der Oberfläche des Autolacks, wodurch dessen Härte deutlich verbessert und kleinere Kratzer sowie chemische Korrosion wirksam verhindert werden. Die Schutzwirkung hält jedoch nur kurz an (in der Regel etwa ein bis zwei Jahre) und erfordert regelmäßige Pflege.
4. Preisspanne:
TPUFarbwechselnde Autotextilien: Der Preis ist relativ hoch. Aufgrund der hohen Materialkosten und der aufwendigen Herstellung liegt der Preis für die farbwechselnden Autotextilien aus reinem TPU von Kearns im Handel in der Regel bei über 5000 Yuan oder sogar höher. Angesichts ihrer umfassenden Leistung und langen Lebensdauer sind sie jedoch die ideale Wahl für Autobesitzer, die Wert auf hohe Qualität und Individualität legen.
Farbwechselfolie: Der Preis ist relativ günstig; gängige Farbwechselfolien kosten zwischen 2000 und 5000 Yuan. Hochwertige Marken oder Folien aus speziellen Materialien können teurer sein, aber auch günstigere Varianten sind ab etwa 1000 Yuan erhältlich.
Kristallbeschichtung: Der Preis ist moderat, die Kosten für eine einzelne Kristallbeschichtung liegen in der Regel zwischen 1000 und 3000 Yuan. Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit der Schutzwirkung sind jedoch regelmäßige Reparaturen erforderlich, sodass die Kosten langfristig nicht gering sind.
5. Nach der Wartung und Instandhaltung:
TPU-Autoschutzfolie mit Farbwechsel: Die tägliche Pflege ist relativ einfach. Reinigen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig und vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und -werkzeuge, um die Oberfläche der Folie nicht zu beschädigen. Leichte Kratzer können durch Erhitzen oder andere Methoden ausgebessert werden. Nach einer gewissen Nutzungsdauer sollte die Folie bei starkem Verschleiß oder Beschädigungen rechtzeitig ausgetauscht werden.
Farbwechselfolie: Bei der späteren Pflege ist darauf zu achten, Kratzer und Stöße zu vermeiden, um Beschädigungen der Folienoberfläche zu verhindern. Sollten Probleme wie Blasenbildung oder Ausbleichen der Farbwechselfolie auftreten, müssen diese umgehend behoben werden, da sie sonst das Erscheinungsbild des Fahrzeugs beeinträchtigen. Beim Austausch der Farbwechselfolie muss die alte Folie vollständig entfernt werden, um zu verhindern, dass Klebereste den Autolack beschädigen.
Kristallversiegelung: Fahrzeuge, die kristallversiegelt wurden, sollten kurzfristig nicht mit Wasser und Chemikalien in Berührung kommen, um die Versiegelung nicht zu beeinträchtigen. Regelmäßiges Reinigen und Wachsen verlängert die Schutzwirkung der Versiegelung. Es wird empfohlen, die Kristallversiegelung alle 3–6 Monate pflegen und auffrischen zu lassen.
Beitragszeit: 07.11.2024
