1. Materialzusammensetzung und Eigenschaften:
TPUFarbwechselnde Autobekleidung: Es handelt sich um ein Produkt, das die Vorteile von Farbwechselfolie und unsichtbarer Autobekleidung vereint. Sein Hauptmaterial istthermoplastischer Polyurethan-Elastomerkautschuk (TPU), das sich durch gute Flexibilität, Verschleißfestigkeit, Witterungsbeständigkeit und Vergilbungsbeständigkeit auszeichnet. Es bietet wie eine unsichtbare Autoabdeckung guten Schutz für den Autolack und verhindert kleinere Kratzer, Steinschläge und andere Schäden am Autolack. Gleichzeitig ermöglicht es den Farbwechsel, um den individuellen Bedürfnissen von Autobesitzern gerecht zu werden. TPU-Farbwechsel-Autobekleidung verfügt unter bestimmten Bedingungen auch über eine selbstreparierende Funktion gegen Kratzer, und einige hochwertige Produkte lassen sich sogar bis zu 100 % dehnen, ohne ihren Glanz zu verlieren.
Farbwechselfolie: Das Material besteht meist aus Polyvinylchlorid (PVC), aber auch Materialien wie PET werden verwendet. PVC-Farbwechselfolien sind in vielen Farben erhältlich und relativ günstig, weisen jedoch eine geringe Haltbarkeit auf und neigen zum Ausbleichen, Reißen und anderen Phänomenen. Ihre Schutzwirkung auf Autolack ist relativ schwach. PET-Farbwechselfolien weisen im Vergleich zu PVC eine verbesserte Farbstabilität und Haltbarkeit auf, ihre allgemeine Schutzleistung ist jedoch immer noch schlechter als die von TPU-Farbwechselfolien für Autobekleidung.
Kristallbeschichtung: Der Hauptbestandteil sind anorganische Substanzen wie Siliziumdioxid, die auf der Oberfläche des Autolacks einen harten kristallinen Film bilden und diesen schützen. Diese Kristallschicht hat eine hohe Härte, ist kratzfest, verbessert den Glanz und die Glätte des Autolacks und weist zudem eine gute Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit auf.
2. Bauschwierigkeit und -ablauf:
TPU-Farbwechsel-Autobekleidung: Die Konstruktion ist relativ komplex und stellt hohe technische Anforderungen an das Baupersonal. Aufgrund der Eigenschaften des TPU-Materials sollte während des Bauprozesses auf die Ebenheit und Haftung der Folie geachtet werden, um Probleme wie Blasen und Falten zu vermeiden. Insbesondere für einige komplexe Karosseriekurven und -ecken benötigt das Baupersonal umfangreiche Erfahrung und Fähigkeiten.
Farbwechselfolie: Der Aufbau ist relativ einfach, erfordert aber professionelles Montagepersonal. In der Regel werden Trocken- oder Nassklebeverfahren verwendet. Vor dem Aufbringen der Folie muss die Fahrzeugoberfläche gereinigt und entfettet werden, um die Wirksamkeit und Haftung der Folie zu gewährleisten.
Kristallbeschichtung: Der Herstellungsprozess ist relativ komplex und umfasst mehrere Schritte, darunter Lackreinigung, Polieren und Restaurieren, Entfetten, Kristallbeschichtung usw. Die Polierrestaurierung ist ein wichtiger Schritt. Das Montagepersonal muss dabei je nach Zustand des Autolacks geeignete Poliermittel und Polierscheiben auswählen, um Schäden am Autolack zu vermeiden. Während der Kristallbeschichtung muss die Kristallbeschichtungslösung gleichmäßig auf den Autolack aufgetragen und die Bildung der Kristallschicht durch Wischen und andere Methoden beschleunigt werden.
3. Schutzwirkung und Haltbarkeit:
TPU-Farbwechselfolie: Sie bietet eine gute Schutzwirkung und widersteht effektiv kleinen Kratzern, Steinschlägen, Vogelkot usw. und bietet umfassenden Schutz für den Autolack. Gleichzeitig ist die Farbstabilität hoch, die Folie verblasst und verfärbt sich nicht so leicht und hat eine Lebensdauer von etwa 3–5 Jahren. Einige hochwertige Produkte können sogar noch länger halten.
Farbwechselfolie: Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Farbe des Fahrzeugs zu verändern. Ihre Schutzwirkung auf den Autolack ist begrenzt. Obwohl sie kleinere Kratzer bis zu einem gewissen Grad verhindern kann, ist die Schutzwirkung bei größeren Aufprallkräften und Verschleiß nicht ausreichend. Die Lebensdauer beträgt in der Regel 1–2 Jahre.
Kristallbeschichtung: Sie kann eine harte Kristallschutzschicht auf der Oberfläche des Autolacks bilden, die die Härte des Autolacks erheblich verbessert und kleinere Kratzer und chemische Erosion wirksam verhindert. Die Haltbarkeit der Schutzwirkung ist jedoch relativ kurz, in der Regel etwa 1–2 Jahre, und erfordert regelmäßige Wartung und Instandhaltung.
4. Preisspanne:
TPUFarbwechselnde Autobekleidung: Der Preis ist relativ hoch. Aufgrund der hohen Materialkosten und der aufwendigen Herstellung liegt der Preis für farbwechselnde Autobekleidung aus reinem TPU von Kearns auf dem Markt in der Regel bei über 5.000 Yuan oder sogar mehr. Angesichts der umfassenden Leistung und Lebensdauer ist es jedoch die ideale Wahl für Autobesitzer, die Wert auf hohe Qualität und Personalisierung legen.
Farbwechselfolie: Der Preis ist relativ erschwinglich. Normale Farbwechselfolien kosten zwischen 2.000 und 5.000 Yuan. Einige hochwertige Marken oder Farbwechselfolien aus Spezialmaterialien können teurer sein, mit noch günstigeren Preisen um die 1.000 Yuan.
Kristallbeschichtung: Der Preis ist moderat, und die Kosten für eine einzelne Kristallbeschichtung liegen im Allgemeinen bei etwa 1000 bis 3000 Yuan. Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit der Schutzwirkung ist jedoch eine regelmäßige Konstruktion erforderlich, sodass die Kosten auf lange Sicht nicht niedrig sind.
5. Wartung und Instandhaltung nach dem Einbau:
TPU-Farbwechsel-Autobekleidung: Die tägliche Pflege ist relativ einfach. Reinigen Sie das Fahrzeug regelmäßig und vermeiden Sie reizende Reinigungsmittel und Werkzeuge, um die Oberfläche der Autobekleidung nicht zu beschädigen. Leichte Kratzer auf der Oberfläche der Autoabdeckung können durch Erhitzen oder andere Methoden repariert werden. Bei starker Abnutzung oder Beschädigung muss die Autobekleidung nach längerem Gebrauch zeitnah ausgetauscht werden.
Farbwechselfolie: Bei späteren Wartungsarbeiten ist darauf zu achten, Kratzer und Stöße zu vermeiden, um eine Beschädigung der Folienoberfläche zu verhindern. Sollten Probleme wie Blasenbildung oder Verblassen der Farbwechselfolie auftreten, muss diese rechtzeitig behoben werden, da sonst das Erscheinungsbild des Fahrzeugs beeinträchtigt wird. Beim Austausch der Farbwechselfolie ist es notwendig, die Originalfolie gründlich zu entfernen, um zu verhindern, dass Klebereste den Autolack beschädigen.
Kristallbeschichtung: Fahrzeuge nach der Kristallbeschichtung dürfen nicht kurzfristig mit Wasser und Chemikalien in Berührung kommen, um die Wirkung der Kristallbeschichtung nicht zu beeinträchtigen. Regelmäßiges Reinigen und Wachsen kann die Schutzwirkung der Kristallbeschichtung verlängern. Es wird generell empfohlen, die Kristallbeschichtung alle 3–6 Monate zu warten und instand zu halten.
Beitragszeit: 07.11.2024