Einführung in gängige Drucktechnologien
Im Bereich des Textildrucks belegen verschiedene Technologien aufgrund ihrer jeweiligen Eigenschaften unterschiedliche Marktanteile. Zu den gebräuchlichsten Verfahren zählen der DTF-Druck, der Thermotransferdruck sowie der traditionelle Siebdruck und der digitale Direktdruck auf Textilien.
DTF-Druck (Direkt auf Film)
DTF-Druck ist eine neue Drucktechnologie, die sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat. Das Kernverfahren besteht darin, das Muster zunächst direkt auf eine spezielle PET-Folie zu drucken und anschließend gleichmäßig mit Tinte zu bestreuen.HeißschmelzklebstoffpulverDas aufgedruckte Muster wird auf die Oberfläche aufgetragen und getrocknet, damit sich das Klebepulver fest mit dem Muster verbindet. Anschließend wird das Muster zusammen mit der Klebeschicht durch Bügeln bei hoher Temperatur auf die Stoffoberfläche übertragen. Diese Technologie benötigt kein Sieb wie beim traditionellen Siebdruck, ermöglicht die schnelle und individuelle Gestaltung kleiner Auflagen und vielfältiger Designs und ist sehr anpassungsfähig an verschiedene Substrate. Sie eignet sich sowohl für Naturfasern wie Baumwolle, Leinen und Seide als auch für synthetische Fasern wie Polyester und Nylon.
Die Wärmetransferdrucktechnologie lässt sich hauptsächlich in Sublimations- und Heißklebe-Wärmetransferdruck unterteilen. Beim Sublimations-Wärmetransferdruck werden die Sublimationseigenschaften von Dispersionsfarbstoffen bei hohen Temperaturen genutzt, um das auf Transferpapier gedruckte Muster auf Textilien wie Polyesterfasern zu übertragen. Das Muster zeichnet sich durch leuchtende Farben, eine starke Tiefenwirkung und gute Luftdurchlässigkeit aus und eignet sich hervorragend für den Druck auf Sportbekleidung, Flaggen und anderen Produkten. Beim Heißklebe-Wärmetransferdruck wird die Transferfolie mit dem Muster (üblicherweise mit einer Klebeschicht) durch hohe Temperatur und hohen Druck auf die Oberfläche des Substrats geklebt. Dieses Verfahren eignet sich für verschiedene Materialien wie Metalle, Kunststoffe, Holz usw. und findet breite Anwendung in den Bereichen Bekleidung, Geschenkartikel, Haushaltswaren und vielem mehr.
Andere gängige Technologien
Der Siebdruck ist eine traditionsreiche Drucktechnik. Dabei wird die Farbe durch die hohlen Muster eines Siebs auf den Stoff übertragen. Vorteile sind eine dicke Farbschicht, hohe Farbsättigung und gute Waschbeständigkeit. Da die Herstellung des Siebs jedoch kostspielig ist, eignet sich diese Technik eher für die Massenproduktion. Der digitale Direktdruck auf Textilien (Direct-to-Garment, DTG) druckt das Muster direkt mit einem Tintenstrahldrucker auf den Stoff und eliminiert so den Zwischenschritt des Transferdrucks. Das Muster zeichnet sich durch hohe Präzision, satte Farben und gute Umweltverträglichkeit aus. Allerdings stellt DTG hohe Anforderungen an die Vor- und Nachbehandlung des Stoffes und wird derzeit vor allem im Bereich hochwertiger Bekleidung und personalisierter Textilien eingesetzt.
Anwendungseigenschaften von TPU in verschiedenen Technologien
Anwendungsmerkmale beim DTF-Druck
Die Yantai Linghua New Material Company bietet derzeit eine Vielzahl von TPU-Produktkategorien an. Im DTF-Druck kommt es hauptsächlich als Schmelzklebstoffpulver zum Einsatz und zeichnet sich durch seine herausragenden Anwendungseigenschaften aus. Erstens,Es zeichnet sich durch hervorragende Hafteigenschaften und ein breites Anwendungsspektrum aus.Nach dem Schmelzen bildet TPU-Schmelzklebstoffpulver eine starke Verbindung mit der Oberfläche verschiedener Textilien. Ob elastischer oder unelastischer Stoff – es sorgt dafür, dass sich das Muster nicht so leicht ablöst und löst damit das Problem, dass herkömmliche Klebepulver auf manchen Spezialgeweben schlecht haften. Zweitens,Es hat eine gute Kompatibilität mit Tinte.TPU lässt sich vollständig mit DTF-Spezialtinte integrieren, was nicht nur die Stabilität der Tinte erhöht, sondern auch die Farbwiedergabe des Musters verbessert und somit für ein leuchtenderes und farbbeständigeres Druckbild sorgt. Darüber hinausEs zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Elastizität aus.TPU selbst zeichnet sich durch gute Flexibilität und Elastizität aus. Nach dem Aufbringen auf den Stoff dehnt es sich mit diesem, ohne dessen Haptik und Tragekomfort zu beeinträchtigen. Dies ist besonders wichtig für Produkte, die häufigen Aktivitäten ausgesetzt sind, wie beispielsweise Sportbekleidung.
Anwendungseigenschaften beim Wärmetransferdruck
In der WärmetransferdrucktechnologieTPUweist verschiedene Anwendungsformen und unterschiedliche Eigenschaften auf. Bei Verwendung als Transferfilmsubstrat,Es besitzt eine gute thermische Stabilität und Duktilität.Im Hochtemperatur- und Hochdruck-Transferprozess schrumpft die TPU-Folie nicht übermäßig und reißt nicht, wodurch die Integrität und Genauigkeit des Musters gewährleistet werden. Gleichzeitig begünstigt ihre glatte Oberfläche die klare Übertragung des Musters. Bei Zugabe von TPU-Harz zur Tinte,Es kann die physikalischen Eigenschaften des Musters deutlich verbessern.Die durch TPU gebildete Schutzfolie verleiht dem Muster eine ausgezeichnete Verschleiß-, Kratz- und chemische Korrosionsbeständigkeit und sorgt dafür, dass es auch nach vielen Wäschen noch gut aussieht. Darüber hinausFunktionale Effekte lassen sich leicht erzielen.Durch Modifizierung des TPU-Materials können Transferprodukte mit Funktionen wie Wasserdichtigkeit, UV-Beständigkeit, Fluoreszenz und Farbwechsel hergestellt werden, um der Marktnachfrage nach Spezialeffekten gerecht zu werden.
Anwendungsmerkmale in anderen Technologien
Beim Siebdruck kann TPU als Zusatzstoff in der Druckfarbe verwendet werden.Es kann die Filmbildungseigenschaften und die Haftung der Tinte verbessern.Insbesondere bei Substraten mit glatten Oberflächen wie Kunststoffen und Leder kann die Zugabe von TPU die Haftung der Tinte verbessern und die Flexibilität der Tintenschicht erhöhen, um Risse zu vermeiden. Im digitalen Direktdruck auf Textilien wird TPU zwar relativ selten eingesetzt, Studien haben jedoch gezeigt, dass die Zugabe einer geeigneten Menge TPU zur Vorbehandlungslösung des Gewebes vor dem Druckprozess positive Effekte erzielt.kann die Aufnahme und Farbfixierung der Tinte durch den Stoff verbessern., die Musterfarbe leuchtender zu machen und die Waschbarkeit zu verbessern, wodurch die Möglichkeit besteht, den digitalen Direktdruck auf Textilien auf mehr Stoffen anzuwenden.
Veröffentlichungszeit: 11. August 2025