Umfassende Analyse der TPU-Härte: Parameter, Anwendungen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung

Umfassende Analyse vonTPU-PelletHärte: Parameter, Anwendungen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung

TPU (Thermoplastisches Polyurethan)Als Hochleistungs-Elastomermaterial ist die Härte der Pellets ein zentraler Parameter, der die Leistung und Anwendungsszenarien des Materials bestimmt. Der Härtebereich von TPU-Pellets ist extrem breit und reicht normalerweise von ultraweich 60A bis ultrahart 70D, und unterschiedliche Härtegrade entsprechen völlig unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften.Je höher die Härte, desto stärker ist die Steifigkeit und Verformungsbeständigkeit des Materials, aber die Flexibilität und Elastizität nehmen entsprechend ab; im Gegensatz dazu liegt der Schwerpunkt bei TPU mit geringer Härte mehr auf Weichheit und elastischer Rückfederung.
Zur Härtemessung werden in der Industrie üblicherweise Shore-Durometer verwendet. Shore-A-Durometer eignen sich für mittlere und niedrige Härten zwischen 60A und 95A, während Shore-Durometer meist für TPU mit hohen Härten über 95A verwendet werden. Halten Sie sich bei der Messung strikt an die Standardverfahren: Füllen Sie zunächst flache Teststücke mit einer Dicke von mindestens 6 mm mit TPU-Pellets und achten Sie darauf, dass die Oberfläche frei von Defekten wie Blasen und Kratzern ist. Lassen Sie die Teststücke dann 24 Stunden lang in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23 °C ± 2 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % ± 5 % stehen. Wenn die Teststücke stabil sind, drücken Sie den Eindringling des Durometers senkrecht auf die Oberfläche des Teststücks, halten Sie ihn 3 Sekunden lang dort und lesen Sie dann den Wert ab. Messen Sie für jede Probengruppe mindestens 5 Punkte und bilden Sie den Durchschnitt, um Fehler zu minimieren.
Yantai Linghua Neues Material CO., LTD.verfügt über eine komplette Produktlinie, die die Anforderungen unterschiedlicher Härte abdeckt. TPU-Pellets unterschiedlicher Härte haben eine klare Arbeitsteilung in den Anwendungsbereichen:
  • Unter 60A (ultraweich): Aufgrund ihrer hervorragenden Haptik und Elastizität werden sie häufig in Produkten mit extrem hohen Anforderungen an die Weichheit verwendet, wie z. B. Babyspielzeug, Dekompressions-Griffbällen und Einlegesohlenfuttern;
  • 60A-70A (weich): Durch die Balance zwischen Flexibilität und Verschleißfestigkeit ist es ein ideales Material für Sportschuhsohlen, wasserdichte Dichtungsringe, Infusionsschläuche und andere Produkte;
  • 70A-80A (mittelweich): Mit ausgewogener Gesamtleistung wird es häufig in Szenarien wie Kabelummantelungen, Lenkradbezügen für Autos und medizinischen Tourniquets verwendet;
  • 80A-95A (mittelhart bis hart): Durch die Balance zwischen Steifigkeit und Zähigkeit eignet es sich für Komponenten, die eine gewisse Stützkraft erfordern, wie z. B. Druckerrollen, Gamecontroller-Tasten und Handyhüllen;
  • Über 95A (ultrahart): Aufgrund seiner hohen Festigkeit und Schlagfestigkeit ist es zum bevorzugten Material für Industriegetriebe, mechanische Abschirmungen und Stoßdämpfer für schwere Geräte geworden.
Bei der VerwendungTPU-Pellets,Folgende Punkte sind zu beachten:
  • Chemische Verträglichkeit: TPU ist empfindlich gegenüber polaren Lösungsmitteln (wie Alkohol, Aceton) sowie starken Säuren und Laugen. Der Kontakt mit ihnen kann leicht zu Schwellungen oder Rissen führen, daher sollte es in solchen Umgebungen vermieden werden;
  • Temperaturkontrolle: Die Langzeitgebrauchstemperatur sollte 80 °C nicht überschreiten. Hohe Temperaturen beschleunigen die Alterung des Materials. Bei Verwendung in Hochtemperaturszenarien sollten hitzebeständige Additive verwendet werden.
  • Lagerbedingungen: Das Material ist stark hygroskopisch und sollte an einem versiegelten, trockenen und belüfteten Ort mit einer kontrollierten Luftfeuchtigkeit von 40–60 % gelagert werden. Vor der Verwendung sollte es 4–6 Stunden in einem 80 °C heißen Ofen getrocknet werden, um Blasenbildung während der Verarbeitung zu vermeiden.
  • Verarbeitungsanpassung: TPU unterschiedlicher Härte muss bestimmten Prozessparametern entsprechen. Beispielsweise muss bei ultrahartem TPU die Zylindertemperatur beim Spritzgießen auf 210–230 °C erhöht werden, während bei weichem TPU der Druck reduziert werden muss, um Gratbildung zu vermeiden.

Beitragszeit: 06.08.2025