Die Chinaplas kehrte vom 17. bis 20. April in voller Pracht nach Shenzhen in der Provinz Guangdong zurück und erwies sich als größte Veranstaltung der Kunststoffbranche aller Zeiten. Eine rekordverdächtige Ausstellungsfläche von 380.000 Quadratmetern, über 3.900 Aussteller in allen 17 Hallen und dem Konferenzbereich sowie insgesamt 248.222 Messebesucher, darunter 28.429 Teilnehmer aus dem Ausland, sorgten während der viertägigen Veranstaltung für überfüllte Gänge, Stände und horrende Staus am Ende des Tages. Die Besucherzahl stieg im Vergleich zur letzten vollwertigen Chinaplas 2019 in Guangzhou um 52 % und im Vergleich zur COVID-geplagten Ausgabe 2021 in Shenzhen um 673 %.
Obwohl es mir schwerfiel, die etwa 40 Minuten zu ertragen, die ich am zweiten Tag brauchte, um die Tiefgarage zu verlassen, als sich ein Rekord von 86.917 Branchenteilnehmern auf der Chinaplas versammelte, konnte ich auf der Straße die schiere Vielfalt an Elektro- und anderen Fahrzeugmodellen sowie einige skurrile Modellnamen bewundern. Meine Favoriten waren der benzinbetriebene Trumpchi der GAC Group und der Slogan „Build Your Dreams“ des chinesischen Elektrofahrzeug-Marktführers BYD, der groß auf der Heckklappe eines seiner Modelle prangte.
Apropos Autos: Die Chinaplas in der Provinz Guangdong war traditionell eine Messe für Elektro- und Elektronikindustrie, da Südchina als Produktionsstandort für Unternehmen wie den Apple-Partner Foxconn gilt. Doch mit Unternehmen wie BYD, die von der Herstellung von Handybatterien zu einem führenden Anbieter von Elektrofahrzeugen werden, und anderen Newcomern in der Region hatte die diesjährige Chinaplas einen deutlichen automobilen Touch. Das ist nicht verwunderlich, denn von den rund vier Millionen Elektrofahrzeugen, die 2022 in China produziert wurden, stammten drei Millionen aus der Provinz Guangdong.
Die umweltfreundlichste Halle der Chinaplas 2023 dürfte Halle 20 gewesen sein, die normalerweise als Konferenz- und Veranstaltungsort dient, aber dank raffinierter, ausfahrbarer Sitzgelegenheiten in eine Ausstellungshalle verwandelt werden kann. Sie war vollgepackt mit Anbietern biologisch abbaubarer und biobasierter Harze sowie allerlei verarbeiteter Produkte.
Das Highlight war wohl die Installation „Sustainability Resonator“. An diesem Gemeinschaftsprojekt waren unter anderem der multidisziplinäre Künstler Alex Long, NatureWorks (Sponsor für Ingeo PLA-Biopolymer), Wanhua Chemical (Sponsor für biobasiertes TPU), BASF (Sponsor für rPET), Kumho-Sunny (Sponsor für Colorful-In ABS-Harz) und die 3D-Druckfilament-Sponsoren eSUN, Polymaker, Raise3D, North Bridge und Creality 3D beteiligt.
Veröffentlichungszeit: 29. April 2023